LB: Fitness
Themen: 1. Erwärmung
Hinweise:
- Vortrag 10-20 Minuten
- Handout anfertigen
- Praxis ca.30min
- wer verhindert ist, sagt mir mind. 1 Woche vorher bescheid, ansonsten 0 Punkte
- bei krank ist der andere Partner dran
Theorie:
- Bedeutung der Erwärmung
- physiologische Veränderungen im Körper
- sportartspezifische Erwärmungsprogramme
- wichtige Hinweise bei der Erwärmung
Praxis:
- entwickeln sie mind. 2 geeignete spezifische Erwärmungen (LA; Spiele z.B. BB, VB; Aerobic usw.
Theorie:
- Bedeutung/ Begriffsklärung von konditionellen Fähigkeiten und Ausdauer
- Ausdauerschulung (wie, geeignete Sportarten usw.)
- Bedeutung der Pulsfrequenz (Ermittlung des Pulses, Ruhepuls, max. Belastungspuls)
- Ausdauer im Alltag und deren Gefahren
Praxis:
- 3 verschiedene Spiel- und Übungsformen zur Entwicklung der Ausdauer (Aerobic, Jogging, Walking, Ausdauerspiele usw.)
Theorie:
- Begriffsklärung und Bedeutung der Superkompensation
- Allgemeine Gesetze des Trainings
- aktiver und passiver Bewegungsapparat
- Muskelaufbau (Ansatz, Ursprung, Zusammenspiel der Muskeln, usw.)
- Kontraktionsformen und Arbeitsweisen der Muskulatur (Beispiele)
Praxis:
- Circuit-Training (ohne Fitnessraum)
Literatur:
- siehe Ende des Dokuments
- Ergänzung:
- Buskies, W./ Boeckh-Behrens, gesundheitsorientiertes Fitnesstraining, Band 1, Dr. Loges und Co. GmbH, Winsen 1996
- Hartman, J./ Tünnemann, H. Kraftraining für jedermann. Sportverlag Berlin, 1983
Thema 4: Beweglichkeit/Dehnung
Theorie:
- physiologische Hintergründe von Dehntechniken
- Bedeutung Muskelspindel, Dehnreflex
- Sportarten, die die Beweglichkeit fördern (Yoga, Pilates usw.)
- Verschiedene Dehnmethoden
Praxis:
- ausgewählte und unterschiedliche Dehnübungen erarbeiten
- Einblick in Yoga usw.
Theorie:
- Bau und Funktion Wirbelsäule (Bedeutung der doppelten S-Form, Bandscheiben, Aufbau eines Wirbels usw.)
- Beanspruchung der Wirbelsäule im Beruf, Alltag und im Sport
- muskuläre Dysbalancen - Übungen zur Verbesserung/funktionelle Übungen (auf Muskelgruppen eingehen)
- kritische Auseinandersetzung mit Übungen
Praxis:
- ausgewählte funktionelle Übungen für die Stärkung und Verbesserung des Rückens erarbeiten und Durchführen
Theorie:
- neurophysiologische Grundlagen der Koordination (Reiz-Reaktion)
- koordinative Fähigkeiten benennen und vorstellen
- Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten im Alltag und im Sport
- Übungen zur Verbesserung der jeweiligen koordinativen Fähigkeiten
Praxis:
- erarbeiten und durchführen ausgewählter koordinativer Übungen innerhalb eines Koordinationsparcours
Theorie:
- Bedeutung und Merkmale gesunder Ernährung (BMI, Nährstoffe und Funktion, Ernährungspyramide)
- Merkmale einer sportartgerechten Ernährung (an Beispielen erklären - Skilanglauf, Gewichtheben, usw.)
- Gesunde Gewichtabnahme - was ist zu beachten?
Praxis:
- vorbereiten und präsentieren eines gesunden und leichten Frühstücks für den Kurs
Theorie:
- Bedeutung der Entspannung zur Gesunderhaltung
- Körperliche und psychische Effekte durch Entspannungsübungen
- Entspannungsverfahren (-Methoden) vorstellen
- Entspannung im Schüleralltag
Praxis:
- mind. 2 Entspannungsverfahren vorstellen und durchführen
Theorie:
- Begriff: Fitness, Wellness
- Moderne und ausgewählte Fitness- und Wellness-Trends vorstellen und werten (gesundheitlicher Nutzen, Preis-Leistungsverhältnis)
- Vor- und Nachteile von Fitness- und Wellness-Trends
Praxis:
- ausgewählte Fitness-Trends (1 bis 2) vorstellen und durchführen
Theorie:
- Erstellen einer "Testbatterie" mit einem ausgewogenen Verhältnis von Tests im Bereich Ausdauer, Kraftausdauer, Koordination, Beweglichkeit
- Entwicklung von geeigneten Testprotokollen
- Motivation/ Anregung, die testprotokolle eigenständig und verantwortungsbewusst zu führen
- beispielhafte Ableitung für Leistungsverbesserungen
- ggf. Erstellung von Übungskarten für die jeweilige Station
Praxis:
- Organisation und Durchführung der Tests (Gruppeneinteilung, Anzahl der Stationen, Reihenfolge, Anleitung, Kontrolle der Ausführung, exemplarische Auswertung...)
- Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Multimedia-CD, Gesundheit und Fitness, Materialien Nr. 54
- Thorhauer, H.-A./ Wohlfahrt, K.-H. Sport. Theorie für die Sekundarstufe 1 Wolf Verlag Troisdorf 2002
- Buskies, W. Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining, Band 1, Winsen: Dr Loges und Co. GmbH
- Döbler, Kleine Spiele. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1983